Rezepte mit Löwenzahn
Ein süßer Brotaufstrich aus Löwenzahnblüten kann in mehreren Varianten zubereitet werden. In den Rezepten sind mit „Löwenzahnblüten“ die gelben Blütenblätter gemeint, die von dem grünen Stängelansatz abgelöst worden sind. In den Löwenzahnblüten halten sich mit Vorliebe kleine Insekten auf. Deshalb beim Vorbereiten der Blüten auf die Mitbewohner achten und sie gut auslesen. Das alles macht zwar etwas Mühe. Mit dem Grundprodukt Löwenzahnblüten können nun jedoch Köstlichkeiten hergestellt werden, die es so nicht zu kaufen gibt.
Goldgelbes Gelee aus Löwenzahnblüten
Die Zitrone in dünne Scheiben schneiden. 70 Gramm vorbereitete Löwenzahnblütenblätter mit den Zitronenscheiben in einem Liter Wasser einmal sprudelnd aufkochen. Den Topf abkühlen lassen, gut abdecken und 24 Stunden stehen lassen. Nun mit einem Kilo Gelierzucker aufkochen und die Gelierprobe machen. Das fertige Gelee in Twist-off-Gläser füllen und fest verschließen.
Löwenzahnhonig aufs Brot und in den Tee
Aus der gleichen Menge von Löwenzahnblütenblättern, der Zitrone und dem Wasser lässt sich nach dem Aufkochen und der Ruhezeit von 24 Stunden auch ein „Honig“ kochen. Der Ansatz wird mit einem Kilo Zucker (nicht mit Gelierzucker) auf kleiner Flamme langsam eingekocht, bis er eine dickflüssige Konsistenz hat. Je dicker der Honig wird, desto öfter muss gerührt werden! Hat der Löwenzahnhonig die gewünschte Konsistenz, wird er in Gläser gefüllt.
Likör aus Löwenzahnblüten
Von 70 Löwenzahnblüten die Blütenblätter abzupfen und in ein Glas mit weiter Öffnung füllen. Eine Bio-Zitrone in Scheiben schneiden und dazugeben. Mit 0,7 Liter Alkohol (40 %) und 150 Millilitern Wasser auffüllen, 150 Gramm weißen Kandiszucker dazugeben, das Glas verschließen und an einen hellen warmen Ort stellen. Nach fünf Wochen abseihen und in schöne Flaschen oder eine Karaffe füllen.
Löwenzahnknospen als Kapern eingelegt
Die gewünschte Menge Löwenzahnknospen 12 Stunden in Salzwasser legen, anschließend abtropfen lassen. Die Knospen in weißem Balsamicoessig einmal aufkochen und in kleine Gläschen abfüllen. Die Löwenzahnkapern müssen im Glas gut mit dem Essig bedeckt sein. Wer will kann, die Essigmarinade mit etwas Knoblauch oder Ingwer würzen.
Bettsäächer-Salat
Die nierenanregende Wirkung des Löwenzahns hat ihm im Saarland den Namen Bettsäächer eingebracht. Im Saarland wird er dennoch gern als Salat gegessen. Für vier Personen 500 Gramm Löwenzahnblätter waschen und putzen. Die Eigelbe aus zwei hart gekochten Eiern herausnehmen und mit einer Gabel zerdrücken. Die Eigelbe mit sechs Esslöffeln weißem Balsamicoessig, fünf Esslöffeln Distelöl, einem Teelöffel mildem Senf und fünf Esslöffeln süßer Sahne zu einer Soße verrühren und mit den Löwenzahnblättern mischen. Das kleingewürfelte Eiweiß darüber streuen.
© Caroline von Oldenburg
zurück zum Küchenlatein
|